2024 haben wir unser 10-jähriges Bestehen gefeiert. Mit einer vielseitigen Veranstaltungsreihe rund um Landschaftspflege und Naturschutz boten wir Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten, die Naturschätze des Landkreises kennenzulernen und zu erleben. Die Eselwanderung um Untermarchtal, der Bildervortrag Schwäbische Alb und die extensive Beweidung einer Photovoltaikanlage wurden neben weiteren Veranstaltungen gut besucht.
Als Abschluss dieses ereignisreichen Jahres fand am 17. Dezember 2024 die Preisverleihung unseres Fotowettbewerbs im großen Saal im Landratsamt Ulm statt. Passend zum 10-jährigen Jubiläum haben wir die Möglichkeit geschaffen, aktive Landschaftspfleger, Schaf- und Ziegenhalter, die sich mit uns im Landkreis für den Erhalt und die Pflege von Natur und Landschaft einsetzen, zu zeigen.
Weiterhin haben wir unseren Landschaftspflegetag zusammen mit der Stadt Blaustein durchgeführt. Er fand am 2. Oktober 2024 zum Thema Amphibiengewässer statt. Rund 80 Gäste kamen in die Halle nach Bermaringen und verfolgten die Vorträge von Experten. Nachmittags teilten sich die Teilnehmenden in drei Gruppen auf und besichtigten Amphibienmaßnahmen im Gelände: Wippinger Schlammteiche, Arnegger Ried und der Hülenlehrpfad Berghülen. Weitere Fotos unter In Aktion.
Preisverleihung mit Landrat Heiner Scheffold: 1. Platz Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Seißen
Führung am Landschaftspflegetag durch die Rinderweiden im Arnegger Ried
Landrat Heiner Scheffold ist 1. Vorsitzender des LEV Alb-Donau-Kreis.
Team der LEV Geschäftsstelle
So lautet der Leitspruch aller Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg. Mittlerweile sind in fast allen der 35 baden-württembergischen Landkreise Landschaftserhaltungsverbände eingerichtet. Und davon profitieren alle: die Landwirte, die Kommunen, die Naturschutzvereine – und am meisten die Natur selbst!
Unser Ziel ist der Schutz der Kulturlandschaft
Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Alb- Donau-Kreis ist Dienstleister für Naturschutz und Landschaftspflege im gesamten Alb-Donau-Kreis. Wir unterstützen Kommunen, Landwirte und Schäfer sowie Naturschutzvereine und Bürger bei der Durchführung von Landschaftspflegemaßnahmen. Unser Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft mit ihrer schützenswerten Flora und Fauna. Tatsächlich finden sich hier im Landkreis Tiere und Pflanzen, die in ganz Baden-Württemberg nur noch an wenigen Standorten vorkommen.
Unsere Landschaft - unsere Aufgabe
Unsere Hauptaufgabe ist die Organisation von Landschaftspflegemaßnahmen in Schutzgebieten und anderen ökologisch wertvollen Bereichen des Alb-Donau-Kreises. Zudem beraten wir Sie in Sachen extensive Landbewirtschaftung und unterstützen Sie bei der Suche nach Fördermöglichkeiten. Wir arbeiten eng mit verschiedenen Fachdisziplinen wie Forst, Landwirtschaft und Wasserwirtschaft auf behördlicher und nichtbehördlicher Ebene zusammen – denn: Landschaft geht uns alle an!
Was sind Landschaftserhaltungsverbände?

Die Entwicklung von Natur und Landschaft im Konsens aller Beteiligten ist eine zentrale Aufgabe der Landschaftserhaltungsverbände (LEV). Deshalb setzt sich der Vorstand auch paritätisch aus Interessenvertretern des Naturschutzes, der Landwirtschaft und der Kommunen zusammen. Die meist als gemeinnützig eingetragenen Vereine sind jeweils landkreisweit oder naturraumbezogen organisiert und haben keine behördlichen Befugnisse. Sie arbeiten aber sehr eng mit den zuständigen Stellen der öffentlichen Hand zusammen und unterstützen diese in ihren Aufgaben. Regelmäßige Treffen bei Mitgliederversammlungen, Fachbeirats- und Vorstandssitzungen fördern das Miteinander und das gemeinsame Eintreten für Natur und Landschaft.

