Home

Wir suchen eine*n neue*n Bundesfreiwillige*n ab 1.10.2021

--------------

Brückenbauer zwischen Mensch und Natur

So lautet der Leitspruch aller Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg. Mittlerweile sind in fast allen der 35 baden-württembergischen Landkreise Landschaftserhaltungsverbände eingerichtet. Und davon profitieren alle: die Landwirte, die Kommunen, die Naturschutzvereine – und am meisten die Natur selbst!


Unser Ziel ist der Schutz der Kulturlandschaft

Der Landschaftserhaltungsverband (LEV) Alb- Donau-Kreis ist Dienstleister für Naturschutz und Landschaftspflege im gesamten Alb-Donau-Kreis. Wir unterstützen Kommunen, Landwirte und Schäfer sowie Naturschutzvereine und Bürger bei der Durchführung von Landschaftspflegemaßnahmen. Unser Ziel ist die Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft mit ihrer schützenswerten Flora und Fauna. Tatsächlich finden sich hier im Landkreis Tiere und Pflanzen, die in ganz Baden-Württemberg nur noch an wenigen Standorten vorkommen.


Unsere Landschaft - unsere Aufgabe

Unsere Hauptaufgabe ist die Organisation von Landschaftspflegemaßnahmen in Schutzgebieten und anderen ökologisch wertvollen Bereichen des Alb-Donau-Kreises. Zudem beraten wir Sie in Sachen extensive Landbewirtschaftung und unterstützen Sie bei der Suche nach Fördermöglichkeiten. Wir arbeiten eng mit verschiedenen Fachdisziplinen wie Forst, Landwirtschaft und Wasserwirtschaft auf behördlicher und nichtbehördlicher Ebene zusammen – denn: Landschaft geht uns alle an!


Was sind Landschaftserhaltungsverbände?

Die Entwicklung von Natur und Landschaft im Konsens aller Beteiligten ist eine zentrale Aufgabe der Landschaftserhaltungsverbände (LEV). Deshalb setzt sich der Vorstand auch paritätisch aus Interessenvertretern des Naturschutzes, der Landwirtschaft und der Kommunen zusammen. Die meist als gemeinnützig eingetragenen Vereine sind jeweils landkreisweit oder naturraumbezogen organisiert und haben keine behördlichen Befugnisse. Sie arbeiten aber sehr eng mit den zuständigen Stellen der öffentlichen Hand zusammen und unterstützen diese in ihren Aufgaben. Regelmäßige Treffen bei Mitgliederversammlungen, Fachbeirats- und Vorstandssitzungen fördern das Miteinander und das gemeinsame Eintreten für Natur und Landschaft.